Jena – Halle

Diese vielseitige Mehrtagestour führt die Paddler aus dem Herzen der Universitäts- und Lichtstadt Jena entlang historischer Burgen und Schlösser durch idyllische Flusslandschaften. Im Naturpark der Saale bevölkern türkisschimmernde Eisvögel und verschiedene Reiherarten die Reiseroute der Wasserwanderer. Auch Nutrias und Kormorane zeigen sich zwischen den dicht bewachsenen Ufern.

Auf der ersten Etappe trägt die Saale Ihre Gäste der Rabeninsel in Porstendorf entgegen. Hier lassen sich auf dem alten Saalearm mangrovenartige Verhältnisse erkunden oder über den kürzeren Mühlarm Laache eine Mittagsrast am Porstendorfer See ansteuern. Lässt man die Rabeninsel hinter sich, erheben sich zur Linken bald die Dornburger Schlösser reizvoll über dem Saaletal. Mit dem Renaissanceschloss, dem Rokokoschloss und dem Alten Schloss präsentieren sich auf den weinbehangenen Muschelkalkfelsen herrschaftliche Baustile aus drei Epochen.

Die malerische Landschaft wird nun zunehmend von eindrucksvollen Felsformationen geprägt und von Weitem kündigt der alte Burgfried der Camburg die Einfahrt in das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands an. Entlang ehemaliger Rittergüter lassen sich bald die Ruinen der Burg Saaleck und der Rudelsburg an einem weiteren landschaftlichen Höhepunkt erspähen. Die Fahrt führt vorbei an kleinen Inseln und Stromschnellen entlang schroffer Muschelkalkfelsen, die sich hier bis zu 30 Meter über die Flussufer erheben und den Ruf der Kolkraben zurückwerfen.

Mit den leiblichen Genüssen des umliegenden Weinlands und seiner langen Tradition als Kurort lockt das nun folgende Städtchen Bad Kösen. Bereits seit dem 18. Jahrhundert spendet hier ein historisches Gradierwerk salzhaltige Luft für die Kurgäste. Das Landesweingut Klosterpforta oder auch das beliebte Gasthaus Fischhaus laden zum Verweilen und Genießen ein.

Zwischen den Weinbergen durchbricht dann vor Naumburg noch einmal eine eindrucksvolle Stromschnelle die ruhige Idylle des Saaletals. Entlang der Stadt mit dem bekannten Dom und der spätgotischen Wenzelskirche führt die Reise nun in einem breiten Flussbett am landschaftlich besonders reizvollen Blütengrund vorbei, wo die Unstrut in die Saale mündet.

Von hier aus erwartet die Wasserwanderer bald die imposante Schönburg. Der einstige Herrschaftssitz der Naumburger Bischöfe thront seit dem 12. Jahrhundert hoch über dem Tal auf einem Sandsteinfels und ist heute eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Nur kurz darauf folgt mit Schloss Goseck, malerisch über Streuobstwiesen gelegen, eine sogar noch ältere Sehenswürdigkeit des Wein- und Burgenlandes. Der einstmalige Landsitz der sächsischen Pfalzgrafen aus dem 9. Jahrhundert dient heute noch als Musik- und Kulturzentrum.

Gesäumt von Weinbergen schlängelt sich die Saale schließlich in sanften Kurven Weißenfels entgegen. Die größte Stadt des Burgenlandkreises besitzt zugleich auch eine der größten frühbarocken Schlossanlagen Mitteldeutschlands, Schloss Neu-Augustusburg. Die ehemalige Residenz der kursächsischen Wettiner beherbergt mit der Schlosskirche St. Trinitatis ein bedeutendes nationales Kulturdenkmal.

Als Landeswasserstraße befördert die Saale hier auch kleinere Motorboote entlang des gezähmten aber doch kurvenreichen Flusslaufs. Erreicht man die waldreichen Flussufer bei Bad Dürrenberg bietet sich noch einmal eine beeindruckende architektonische Kulisse. Auf 636 Metern Länge erstreckt sich im Stadtkern eines der größten Gradierwerke Europas und spendet den Besuchern mit der sogenannten Windkunst salzhaltige Luft.

Auf der letzten Etappe führt die Bootsfahrt schließlich durch eine wechselhafte Landschaft aus naturnahen und urbanen Räumen und in eine der ältesten und traditionsreichsten Städte Mitteldeutschlands, der Domstadt Merseburg. Hier fließt die Saale unmittelbar zu Füßen des tausend Jahre alten Doms und des Merseburger Schlosses vorbei, bevor sie sich dem Ziel der Reise in Halle zuwendet. Die Fahrt klingt schließlich mit den Eindrücken der Halleschen Auenlandschaften aus und endet vor städtischer Kulisse in den grünen Parkanlagen der Stadt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IkVpbndlaXN1bmcgaW4gUGFkZGVsdG91cmVuIGJlaSBTYWFsZXN0cmFuZCBLYW51IiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9uLXhlTlMtQlRCYz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=
  • Einweisung in Sicherheits- und Verhaltensregeln beim Wasserwandern
  • Instruktion in Handhabung der Boote und Paddeltechniken
  • Streckenkunde und Hinweise zu Wehren/Schleusen
  • Eine entspannte Paddeltour im mittleren Saaletal
  • Dauer: 5 Tage / 7 Stunden inkl. Pausen pro Tag
  • organisierte Bootsabholung
  • Kanadier, Kajak oder Schlauchboot
  • Paddel
  • Rettungswesten / Schwimmwesten
  • Wasserfeste Packtonne
  • Wasserwanderkarte
  • An Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk
  • ggf. Sonnenschutz / Kopfbedeckung
  • Wechselkleidung / Handtuch
  • Beginn: nach Absprache
Jena-Halle - Saalestrand-Kanu

119 € (Erw.) / 85 € (Kind)

Schwierigkeitsgrad: Mittel

in Kanadier / Kajak / Schlauchboot

  • inkl. Ausrüstung
  • inkl. Bootstransfer
  • Länge: 120 km
  • Dauer: 5 Tage / 7 Std. pro Tag
  • Umtragung: 9
  • Schleusen: 7
  • ab 8 Personen